MOBILTECH
Datenschutzerklärung für personenbezogene Daten bei Videoaufzeichnungen im öffentlichen Straßenverkehr
Datum des Inkrafttretens: [Aug] [17], 2023
Ihre Privatsphäre ist der Hyundai Motor Company, deren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (zusammenfassend "Hyundai" "wir", "uns" oder "unser/e") wichtig, und wir verpflichten uns, alle personenbezogenen Daten zu schützen, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten erfassen und/oder anderweitig verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung") gilt für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir möglicherweise bei der Erstellung von Videoaufnahmen des öffentlichen Verkehrs und der Erfassung zugehöriger Sensordaten mit Hilfe von Aufnahmefahrzeugen zum Zweck des Trainierens, der Entwicklung, Verbesserung und des Betriebs unserer fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme, automatisierten Fahrfunktionen und anderer Dienste erfassen. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person (die/der "Betroffene") beziehen, z. B. Nummernschilder und Videoaufnahmen, welche physische Merkmale einer Person zeigen.
Nach der Aufnahme von Videos des öffentlichen Verkehrs und den zugehörigen Sensordaten verarbeiten wir die Daten umgehend mit einer Software, welche dazu dient, alle Informationen zu entfernen, die eine Person identifizieren könnten (die "Anonymisierungssoftware"). Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie in Abschnitt 2 dieser Datenschutzerklärung. In drei Fällen verarbeiten wir dennoch personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung:
-
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten vor dem Einsatz dieser Software und bei der Anwendung der Anonymisierungssoftware auf die Daten.
-
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Anonymisierungssoftware eine identifizierende Information übersieht oder nicht vollständig unkenntlich macht.
-
Unter bestimmten Umständen kann eine Person trotz unkenntlich gemachter Details identifiziert werden, z. B., wenn sie ein einzigartiges Auto besitzt.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in den drei oben beschriebenen Situationen erfassen, verwenden und weitergeben und welche Rechte Sie gegebenenfalls in Bezug auf diese Daten haben.
1. Welche personenbezogenen Daten sammeln wir?
Wir setzen Aufnahmefahrzeuge ein, die mit Aufklebern (z. B. einem Kamerasymbol) und Schildern gekennzeichnet sind und die mit spezieller Aufzeichnungs- und Sensortechnik (z. B. Kameras, Sensoren, Messgeräten) ausgestattet sind, um Videoaufnahmen des öffentlichen Verkehrs zu machen und damit verbundene Sensordaten wie GPS-Informationen zu sammeln. Die Videoaufnahmen und andere gesammelte Informationen (zusammen die "Aufzeichnungen") können zum Beispiel die folgenden personenbezogenen Daten enthalten:
-
Gesichter, sonstige Merkmale, Verhalten und Umgebung von Verkehrsteilnehmern und Personen in der Nähe unserer Aufzeichnungsfahrzeuge;
-
Nummernschilder, Schriftzüge, sonstige Merkmale und die Umgebung von Fahrzeugen in der Nähe unserer Aufzeichnungsfahrzeuge;
-
Hausnummern, Text, andere Merkmale und Umgebung von Privathäusern und Gebäuden in der Nähe unserer Aufzeichnungsfahrzeuge;
-
Sonstige Informationen in der Umgebung unserer Aufnahmefahrzeuge, die von der in den Aufnahmefahrzeugen installierten, Technologie erfasst werden;
-
GPS-Standortinformationen der oben genannten Daten; und
-
Zeitstempel der Erfassung der oben genannten Daten.
2. Wie verwenden wir Ihre Personenbezogenen Daten?
Um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu minimieren und Betroffene zu schützen, werden in einem ersten Schritt nach der Erstellung der Aufzeichnungen Gesichter, Nummernschilder und andere ähnliche Informationen, die eine einzelne Person eindeutig identifizieren, mit unserer Anonymisierungssoftware unkenntlich gemacht. Eine solche Unkenntlichmachung kann nicht rückgängig gemacht werden.
Sobald dies geschehen ist, werden die auf diese Weise veränderten Aufzeichnungen weiterhin für die unten beschriebenen Zwecke verwendet. Die nicht unkenntlich gemachten Aufzeichnungen werden nach deren Unkenntlichmachung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben, abgesehen von denjenigen, die für die Erfassung und Anonymisierung der Aufzeichnungen erforderlich sind.
In der absolut überwiegenden Mehrheit der Fälle werden die erfassten Daten durch diese Verarbeitung anonymisiert. Sie bietet einen starken Schutz für die betroffenen Personen und fördert gleichzeitig unser Ziel, die Menge und Intensität der in den Aufzeichnungen verbleibenden personenbezogenen Daten im Einklang mit den Grundsätzen der Datenminimierung und des Datenschutzes durch Technikgestaltung gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 ("DSGVO"), so weit wie möglich zu minimieren.
Wie oben erwähnt, können wir jedoch nicht ausschließen, dass die Aufzeichnungen dennoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung ermöglichen. Dies kann zum Beispiel daran liegen, dass bestimmte nicht unkenntlich gemachte Daten aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale (z. B. ein einzigartiges Auto) ausnahmsweise immer noch als personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO angesehen werden könnten, oder daran, dass der Prozess der Unkenntlichmachung fehlschlägt (was unter normalen Umständen zwar nicht vorkommen sollte, dennoch können Softwarefehler leider nie ganz ausgeschlossen werden). Die Aufzeichnungen können daher möglicherweise immer noch bestimmte personenbezogene Daten enthalten.
Nach der Verarbeitung durch unsere Anonymisierungssoftware verwenden wir die Aufzeichnungen (einschließlich der darin verbliebenen personenbezogenen Daten), um unsere fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme, automatisierten Fahrfunktionen und andere ähnliche Dienste zu trainieren, zu entwickeln, zu verbessern und zu betreiben. Für diese Dienste sind Videoaufzeichnungen des öffentlichen Verkehrs und seiner Umgebung erforderlich, z. B. von Autos, Straßen und der Umgebung der Straßen (zu der auch Privathäuser und Gebäude gehören können), um reale Verkehrs- und Umgebungsbedingungen zu simulieren. Die Daten werden insbesondere verwendet, um die Genauigkeit dieser Systeme und Dienste bei der Erkennung von Verkehrsteilnehmern wie anderen Fahrzeugen und Fußgängern sowie von Straßenschildern und der Verkehrsumgebung zu verbessern. Außerdem werden während des Betriebs dieser Systeme und Dienste zugehörige Sensorinformationen wie der GPS-Standort benötigt, um die Erkennung bestimmter Verkehrsobjekte wie Straßenschilder oder der Verkehrsumgebung zu verbessern.
Wir verwenden die Aufzeichnungen nur für die oben genannten Zwecke. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, um Sie oder andere Personen, auf die sich die Daten beziehen könnten, zu identifizieren, und wir minimieren die Erhebung und Verarbeitung Personenbezogener Daten so weit wie möglich (siehe Abschnitt 5 für weitere Einzelheiten). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck der automatisierten Entscheidungsfindung oder des Profilings.
3. Wie geben wir Ihre Personenbezogenen Daten weiter?
Vor der Verarbeitung mit unserer Anonymisierungssoftware können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Stellen weitergegeben werden:
-
Dienstleister und Lieferanten: personenbezogene Daten können an einen Dienstleister (d. h. ein Unternehmen, das als Auftragsverarbeiter fungiert) weitergegeben werden, welchen wir mit dem Fahren der Aufnahmefahrzeuge und der Erstellung der Aufzeichnungen beauftragen, sowie an einen Dienstleister, welcher das Anonymisierungsverfahren durchführt. Beides geschieht in unserem Namen und nach unseren Anweisungen. Wir können personenbezogene Daten auch an unsere Hosting-Dienstleister weitergeben, die uns Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste zur Verfügung stellen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, die von uns weitergegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Erbringung ihrer jeweiligen Dienste und nicht für eigene, unabhängige Zwecke zu verwenden.
Nach der Anonymisierung geben wir die Aufzeichnungen an folgende weitere Stellen weiter, wobei diese Weitergabe unter diese Datenschutzerklärung fällt, wenn die Aufzeichnungen noch personenbezogene Daten enthalten:
-
Unsere Unternehmensgruppe: Ihre personenbezogenen Daten können zu betrieblichen Zwecken an Hyundai-Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen in Ihrem Land oder Ihrer Region weitergegeben werden.
-
Dienstanbieter und Lieferanten: Ihre personenbezogenen Daten können an eine größere Zahl von Verkäufern, Dienstleistern, Lieferanten, Auftragnehmern oder Ansprechpartnern weitergegeben werden, die diese Daten verwenden, um bestimmte Funktionen in unserem Namen auszuführen.
-
Geschäftspartner: Wir können die Aufzeichnungen, die personenbezogene Daten enthalten können, an unsere Geschäftspartner weitergeben, um bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich des hoch- und vollautomatisierten Fahrens zusammenzuarbeiten.
-
Unternehmensübertragungen: Wir können die Aufzeichnungen, die personenbezogene Daten enthalten können, im Rahmen von Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen, dem Verkauf von Unternehmensvermögen oder Unternehmensanteilen oder im Falle einer Insolvenz, eines Konkurses oder einer Zwangsverwaltung offenlegen und übertragen, auch während der Verhandlungen im Zusammenhang mit solchen Unternehmensübertragungen.
-
Schutz von Rechten und Interessen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, um die Sicherheit, die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Hyundai, Dritten oder der Öffentlichkeit zu schützen oder zu verteidigen, einschließlich der Aufdeckung, Verhinderung oder anderweitigen Behebung von Sicherheits- oder technischen Problemen oder anderen Aktivitäten, die wir nach unserem alleinigen Ermessen als illegal, unethisch oder rechtlich angreifbar erachten oder bei denen die Gefahr besteht, dass sie es sind.
-
Gerichte, Regierungsbehörden oder sonstige staatlichen Stellen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten, die in den Aufzeichnungen (oder in Teilen davon) enthalten sind, in Übereinstimmung mit geltendem Recht offenlegen, um geltende rechtliche oder behördliche Verpflichtungen zu erfüllen, einschließlich als Teil eines Gerichtsverfahrens, als Reaktion auf eine Vorladung, einen Haftbefehl, einen Gerichtsbeschluss oder ein anderes rechtliches Verfahren, oder um bei Untersuchungen oder rechtmäßigen Anfragen, ob formell oder informell, von Gerichten, Regierungsbehörden oder sonstigen staatlichen Stellen zu kooperieren (eine solche Offenlegung würde nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erfolgen).
4. Was sind unsere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, basiert auf unseren berechtigten Interessen, unsere fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme, automatisierten Fahrfunktionen und anderen Dienstleistungen zu entwickeln, zu schulen und zu betreiben, sofern diese Interessen nicht durch Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwogen werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir schützen Ihre Interessen als Betroffene/r, indem wir Ihre Personenbezogenen Daten nicht zu Identifizierungszwecken verarbeiten und technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass alle relevanten Verarbeitungsvorgänge im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht stehen.
5. Wie schützen wir Ihre Personenbezogenen Daten?
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verfügen über Sicherheitsrichtlinien, Verfahren, Tools und andere technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Insbesondere führen wir verschiedene Maßnahmen durch, um die DSGVO-Grundsätze der Datenminimierung und des Datenschutzes durch Technikgestaltung einzuhalten. Dazu gehören unter anderem folgende Maßnahmen:
-
Unkenntlichmachung von Gesichtern und Nummernschildern mit unserer hochmodernen Anonymisierungssoftware;
-
Verkleinerung des Kamerawinkels unserer Aufzeichnungsfahrzeuge so weit wie möglich für die von uns verfolgten Zwecke; und
-
Sicherstellen, dass keine Aufzeichnungen außerhalb des Straßenverkehrs gemacht werden, z. B., wenn das Erfassungsfahrzeug nur geparkt ist.
6. Wie lange bewahren wir Ihre Personenbezogenen Daten auf?
Die nicht unkenntlich gemachten Aufzeichnungen werden sofort gelöscht, nachdem unsere Anonymisierungssoftware Gesichter, Nummernschilder und andere ähnliche Informationen, die eine einzelne Person eindeutig identifizieren, unkenntlich gemacht hat.
Nach der Verarbeitung mit der Anonymisierungssoftware werden die Aufzeichnungen nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist nach geltendem Recht erforderlich oder zulässig. In einigen Fällen können gesetzliche Bestimmungen des anwendbaren Rechts (z. B. Produkthaftungsgesetz) zu längeren Aufbewahrungsfristen führen, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind oder es unser berechtigtes Interesse ist (z. B., wenn wir die Aufzeichnungen aufbewahren müssen, um uns gegen mögliche Produkthaftungsansprüche zu verteidigen), die personenbezogenen Daten länger aufzubewahren.
7. Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten
Als Einwohner des EWR, des Vereinigten Königreichs oder der Schweiz haben Sie möglicherweise bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO und/oder anderen geltenden Datenschutzgesetzen, wie z. B. die folgenden:
-
Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder deren Löschung beantragen; und
-
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen widersprechen oder eine Einschränkung der Verarbeitung erwirken.
Diese Rechte gelten nur, wenn wir zum Zeitpunkt der Anfrage über eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verfügen (d. h., solange sie nicht erfolgreich anonymisiert wurden).
Da die Art unserer Verarbeitung nicht die Identifizierung von Personen erfordert, sind wir nicht verpflichtet, Identifizierungsinformationen aufzubewahren, so dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Bilder von aufgenommenen Personen ohne zusätzliche Informationen abzurufen. Ihre Rechte als Betroffene/r können nur dann geltend gemacht werden, wenn Sie in der Lage sind, uns zusätzliche Informationen, wie Ort und Zeitpunkt der Aufzeichnung, zur Verfügung zu stellen, die es uns hinreichend ermöglichen, Sie in den Aufzeichnungen eindeutig zu identifizieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte insoweit gewissen Einschränkungen unterliegen, als wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin speichern und nutzen können, sofern dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich oder auf Grundlage entsprechender Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Berichtigung sind aufgrund der Art der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, nicht anwendbar.
Sie können Ihr Recht als Betroffener ausüben, indem Sie uns unter den in Abschnitt 11 genannten Angaben kontaktieren. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb der nach geltendem Recht vorgeschriebenen Fristen zu beantworten. Wir können bestimmte Informationen von Ihnen anfordern, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir auf eine Anfrage antworten.
Wenn Sie in der Europäischen Union ansässig sind, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde des europäischen Mitgliedstaates, in dem Sie ansässig sind, einzureichen. Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich haben, können Sie eine Beschwerde beim Information Commissioner Office einreichen (siehe https://ico.org.uk/make-a-complaint/). Wir möchten Sie jedoch bitten, sich mit Ihren Fragen oder Bedenken zunächst an uns zu wenden.
8. Internationale Datenübermittlungen
Wir übermitteln die Aufzeichnungen vor der Verarbeitung mit der Anonymisierungssoftware nicht nach Südkorea. Daher wird der Großteil der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU/des Vereinigten Königreichs übermittelt.
Nach der Verarbeitung mit der Anonymisierungssoftware übermitteln wir die Aufzeichnungen an unseren Hauptsitz in Südkorea, um die Daten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zu verarbeiten. Soweit diese Aufzeichnungen personenbezogene Daten enthalten, gewährleisten die geltenden Datenschutzgesetze in Südkorea ein Datenschutzniveau, das dem der DSGVO gleichwertig ist und dessen Angemessenheit von der Europäischen Kommission und der britischen Regierung in Angemessenheitsbeschlüssen gemäß Art. 45 DSGVO anerkannt wurde.
Wir können die Aufzeichnungen auch an Stellen weitergeben, wie in Abschnitt 3 beschrieben, die sich möglicherweise außerhalb Ihres Wohnsitzlandes befinden. Soweit solche Aufzeichnungen personenbezogene Daten enthalten und die Daten in ein Land außerhalb des EWR, des Vereinigten Königreichs oder der Schweiz übermittelt werden, stellen wir sicher, dass dies nur dann geschieht, wenn die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in diesem Land von der Europäischen Kommission und den Regierungen des Vereinigten Königreichs und der Schweiz gemäß Art. 45 DSGVO (oder dem lokalen Äquivalent) auf der Grundlage der anwendbaren Standardvertragsklauseln bestätigt wurde oder wenn auf andere Weise sichergestellt wurde, dass das Datenschutzniveau auf Seiten des Empfängers angemessen ist.
9. Erfassen wir personenbezogene Daten von Kindern?
Wir erfassen nicht geplant oder wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter sechzehn (16) Jahren. Die von uns verwendete Aufzeichnungstechnologie ist jedoch nicht in der Lage, zwischen Personen unter und über sechzehn (16) Jahren zu unterscheiden. Daher können die Aufzeichnungen personenbezogene Daten von Kindern, z. B. Gesichter, enthalten, was sich leider nicht vermeiden lässt. Wie in Abschnitt 2 beschrieben, unternehmen wir jedoch alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Gesichter und ähnliche Informationen, die einzelne Personen eindeutig identifizieren, unwiderruflich unkenntlich gemacht werden, bevor eine weitere Verarbeitung der Aufzeichnungen erfolgt.
10. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Hyundai behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um Änderungen unserer Geschäftsaktivitäten in Bezug auf die Aufzeichnungen oder Änderungen der geltenden Datenschutzgesetze zu berücksichtigen. Hyundai wird alle personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Datenerfassung geltenden Datenschutzerklärung verwenden, weitergeben und offenlegen.
11. Kontakt
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche (mit Niederlassungen im Vereinigten Königreich und in der EU) ist Hyundai Motor Company [[Address: 12, Heolleung-ro, Seocho-gu, Seoul, South Korea].
Bitte kontaktieren Sie uns unter [h-privacy@hyundai.com], wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben. Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: [Sanghong Lee].
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet, die Daten weiter vorzuhalten.